Difference between revisions of "Teaching"
From Institute for Theoretical Physics II / University of Erlangen-Nuremberg
(→2015/16 (Wintersemester): Theoretische Physik 2 (Elektrodynamik)) |
|||
(29 intermediate revisions by 4 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
+ | == 2017/18 (Wintersemester): Theoretische Physik 2 (Elektrodynamik) == | ||
+ | |||
+ | * Dozent: [mailto:eric.lutz@fau.de Eric Lutz] | ||
+ | * Erste Vorlesung am Dienstag, 17.10.2017, 10:15 im Hörsaal H | ||
+ | * Vorlesungen: Dienstag und Donnerstag, 10:15 im Hörsaal H | ||
+ | * Übungen: Donnerstag, 13:00-16:00 SR 01.332, SR 02.779, SR 01.779, SR02.729, TL 1.140; Donnerstag 14:00 - 17:00, SR 00.103, SRTP 0.179; Freitag 13:00 - 16:00, SR 01.332, TL 1.140 | ||
+ | Beginn der Übungen in der ersten Semesterwoche | ||
+ | |||
+ | * Homepage: '''[[Elektrodynamik_(Wintersemester_2017)]]''' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == 2017/18 (Wintersemester): Seminar Machine Learning for Physicists == | ||
+ | |||
+ | * Lecturer: Florian Marquardt | ||
+ | * Contact: [mailto:Florian.Marquardt@physik.uni-erlangen.de Florian Marquardt] | ||
+ | * 2 hours/week, 5 ECTS credit points | ||
+ | * See homepage: [[2017/18 Seminar Machine Learning for Physicists, by Florian Marquardt]] | ||
+ | |||
+ | == 2017 (Sommersemester): Quantum Mechanics (Theory) - Integrated course 1 (IK-1) == | ||
+ | |||
+ | * Lecturer: Andrea Aiello | ||
+ | * Contact: [mailto:andrea.aiello@mpl.mpg.de Andrea Aiello] | ||
+ | * Lectures: Monday 13:30 - 15:30, SR 01.683; Tuesday, Thursday, 10:00 - 12:00, SR 01.683; Wednesday 11:00 - 13:00, SR 01.683 | ||
+ | * Exercises: Thursday 13:00 - 16:00, SR 00.103 | ||
+ | * Homepage: [[(Sommersemester): Quantum Mechanics (Theory) - Integrated course 1 (IK-1)]] | ||
+ | |||
+ | == 2017 (Sommersemester): Nonequilibrium physics of microsystems == | ||
+ | |||
+ | * Lecturer: Eric Lutz | ||
+ | * Lecture: Wednesday 08:00 to 10:00 in lecture hall E | ||
+ | * Exercises: Wednesday 16:00 to 18:00 in SR 01.683 | ||
+ | * Homepage: '''[[Nonequilibrium_physics_(Sommersemester_2017)]]''' | ||
+ | |||
+ | == 2017 (Sommersemester): Machine Learning for Physicists == | ||
+ | |||
+ | * Lecturer: Florian Marquardt | ||
+ | * Contact: [mailto:Florian.Marquardt@physik.uni-erlangen.de Florian Marquardt] | ||
+ | * 2 hours/week, 5 ECTS credit points | ||
+ | * See homepage: [[2017 Machine Learning for Physicists, by Florian Marquardt]] | ||
+ | |||
+ | == 2016-17 (Wintersemester): Theoretical quantum optics == | ||
+ | |||
+ | * Docent: Eric Lutz | ||
+ | * Lecture: Wednesday 08:00 to 10:00 in lecture hall F | ||
+ | * Exercises: Wednesday 16:00 to 18:00 in SR 02.729 | ||
+ | * Homepage: '''[[Quantum_optics_(Wintersemester_2016)]]''' | ||
+ | |||
+ | == 2016 (Sommersemester): Theoretische Physik 3 für Materialphysiker (Statistische Physik und Thermodynamik) == | ||
+ | |||
+ | * Dozent: [mailto:eric.lutz@fau.de Eric Lutz] | ||
+ | * Erste Vorlesung am Dienstag, 12.04.2016, 10:15 im Hörsaal F | ||
+ | * Vorlesungen: Dienstag und Donnerstag, 10:15 im Hörsaal F | ||
+ | * Übungen: Donnerstag 8:00 - 10:00: SR 02.729, 16:00-18:00: HE, SR 00.103, TL 1.140, HD | ||
+ | Beginn der Übungen in der zweiten Semesterwoche | ||
+ | * Homepage: '''[[Thermodynamik_(Sommersemester_2016)]]''' | ||
+ | |||
+ | == 2016 (Sommersemester): Foundations of Quantum Mechanics == | ||
+ | |||
+ | * Lecturer: Florian Marquardt | ||
+ | * Contact: [mailto:Florian.Marquardt@physik.uni-erlangen.de Florian Marquardt] | ||
+ | * 10 ECTS credit points | ||
+ | * Two 90min lectures per week, plus one 90min tutorial class | ||
+ | * Monday 18:00-19:30 lecture hall F | ||
+ | * Friday 16:00-17:30 lecture hall F | ||
+ | * Tutorial: Wednesday 16:15-17:45 SR 01.779 (sometimes shifted to 18:00-19:30) | ||
+ | * More detailed website: [[2016 Foundations Of Quantum Mechanics Lectures, by Florian Marquardt]] | ||
+ | * Have you ever wondered about the mysterious "collapse of the wave function" or the "wave-particle duality"? Does Schrödinger's cat make you uneasy? Do you have a feeling that there could be a deeper, more 'microscopic' theory underlying Quantum Mechanics? Do you believe that trajectories are ruled out by Quantum Mechanics? Do you want to learn how the early "Gedankenexperiments" are now routinely realized in the labs? | ||
+ | * This lecture series addresses questions related to the foundations of Quantum Mechanics. Topics will include: Bell's inequalities and Entanglement, Measurements, Decoherence and the quantum-to-classical crossover, Interpretations of Quantum Mechanics (including Bohm's pilot wave and Nelson's Stochastic Quantization), Extensions of Quantum Mechanics (for example "spontaneous localization"), Geometric phases (Aharonov-Bohm effect and all that), and other topics. | ||
+ | * The lectures require knowledge as obtained in a standard first course on Quantum Mechanics (more background will be beneficial but not absolutely needed). Master-level students and PhD students (as well as postdocs) will probably get the most out of this course. | ||
+ | |||
== 2015/16 (Wintersemester): Theoretische Physik 2 (Elektrodynamik) == | == 2015/16 (Wintersemester): Theoretische Physik 2 (Elektrodynamik) == | ||
Line 6: | Line 76: | ||
* Vorlesungsseite mit Übungsblättern: [[Elektrodynamik Wintersemester 2015/16]] | * Vorlesungsseite mit Übungsblättern: [[Elektrodynamik Wintersemester 2015/16]] | ||
* Klausur: am Dienstag, 9.2.2016, 13-15 (Hörsaal HG); Hilfsmittel: ein beidseitig eigenhändig handschriftlich beschriebenes DIN A4 Blatt als Formelsammlung (ansonsten keine weiteren Hilfsmittel). Bitte kommen Sie schon einige Minuten vorher, damit wir rechtzeitig um 13:00 anfangen können! Der Stoff umfasst alles in der Vorlesung bis inklusive spezielle Relativitätstheorie (aber nicht die Themen danach). | * Klausur: am Dienstag, 9.2.2016, 13-15 (Hörsaal HG); Hilfsmittel: ein beidseitig eigenhändig handschriftlich beschriebenes DIN A4 Blatt als Formelsammlung (ansonsten keine weiteren Hilfsmittel). Bitte kommen Sie schon einige Minuten vorher, damit wir rechtzeitig um 13:00 anfangen können! Der Stoff umfasst alles in der Vorlesung bis inklusive spezielle Relativitätstheorie (aber nicht die Themen danach). | ||
− | * Nachklausur: | + | * Nachklausur: '''ACHTUNG: Die Nachklausur findet am 7.4. (Donnerstag) statt!''' Ort: Hörsaal H, Zeit: 14:00-16:00. Stoffumfang wie in Klausur, Hilfsmittel genauso. |
== 2015/16 (Wintersemester): Theoretische Physik 4 (Statistische Physik) == | == 2015/16 (Wintersemester): Theoretische Physik 4 (Statistische Physik) == |
Latest revision as of 10:49, 14 October 2017
Contents
- 1 2017/18 (Wintersemester): Theoretische Physik 2 (Elektrodynamik)
- 2 2017/18 (Wintersemester): Seminar Machine Learning for Physicists
- 3 2017 (Sommersemester): Quantum Mechanics (Theory) - Integrated course 1 (IK-1)
- 4 2017 (Sommersemester): Nonequilibrium physics of microsystems
- 5 2017 (Sommersemester): Machine Learning for Physicists
- 6 2016-17 (Wintersemester): Theoretical quantum optics
- 7 2016 (Sommersemester): Theoretische Physik 3 für Materialphysiker (Statistische Physik und Thermodynamik)
- 8 2016 (Sommersemester): Foundations of Quantum Mechanics
- 9 2015/16 (Wintersemester): Theoretische Physik 2 (Elektrodynamik)
- 10 2015/16 (Wintersemester): Theoretische Physik 4 (Statistische Physik)
- 11 2015 (Sommersemester): Theoretische Physik 1 (Mechanik)
- 12 2015 (Sommersemester): Theoretische Physik 3 für Materialphysiker: Statistische Physik und Thermodynamik
- 13 Special Lecture Course: Theory of Optomechanics
- 14 Kolloquium der Theoretischen Physik
- 15 2014/15 (Wintersemester): Statistische Physik und Thermodynamik (IK-2)
- 16 2014/15 (Wintersemester): Theoretische Physik 2 (Elektrodynamik)
- 17 2014 (Sommersemester): Theoretische Physik 3 für Materialphysiker - Theoretische Physik 4 für Lehrämtler
- 18 2013/14 (Wintersemester): Quantenmechanik II (TV-1)
- 19 2013/14 (Wintersemester): Theoretische Physik 4 (Thermodynamik und Statistische Physik)
- 20 2013 (Sommersemester): Quantum optics
- 21 2013 (Sommersemester): Foundations of Quantum Mechanics
- 22 2013 (Sommersemester): Moderne Nichtgleichgewichtsphysik (Seminar)
- 23 2012/13 (Wintersemester): Many-body physics in ultra-cold atomic gases (VL mit Übung)
- 24 2012/13 (Wintersemester): Seminar: Recent progress on simulating many-body Hamiltonians with ultra-cold gases
- 25 2012/13 (Wintersemester): Quanten und Felder - Theoretische Physik für Materialphysiker (VL mit Übung)
- 26 2012/13 (Wintersemester): Recent progress in cavity optomechanics
- 27 Moderne Physik am Samstagmorgen
- 28 Videos
- 29 2012 (Sommersemester): Theoretische Physik 3 für Materialphysiker: Vielteilchenphänomene
- 30 2012 (Sommersemester): Moderne Quantenphysik (Scheinseminar zur theoretischen Physik)
- 31 2011/12 (Wintersemester): Theoretical Quantum Optics
- 32 2011/12 (Wintersemester): Theorie-Vertiefung 1 (Quantenmechanik II, Masterstudium)
- 33 2011/12 (Wintersemester): Seminar zu aktuellen Themen in der Optomechanik
- 34 2011/12 (Wintersemester) Lehrangebot von Magdalena Stobinska
- 35 2011 (Sommersemester): Theoretische Physik 3 für Materialphysiker: Vielteilchenphänomene
- 36 2010/11 (Wintersemester): Statistische Physik und Thermodynamik
- 37 2010/11 (Wintersemester): Theoretische Physik II für Materialphysiker
- 38 2010 (summer term): Quantum-optical phenomena in nanophysics
- 39 2009/2010 Wintersemester und früher
- 40 Prüfungen
- 41 Seminars
2017/18 (Wintersemester): Theoretische Physik 2 (Elektrodynamik)
- Dozent: Eric Lutz
- Erste Vorlesung am Dienstag, 17.10.2017, 10:15 im Hörsaal H
- Vorlesungen: Dienstag und Donnerstag, 10:15 im Hörsaal H
- Übungen: Donnerstag, 13:00-16:00 SR 01.332, SR 02.779, SR 01.779, SR02.729, TL 1.140; Donnerstag 14:00 - 17:00, SR 00.103, SRTP 0.179; Freitag 13:00 - 16:00, SR 01.332, TL 1.140
Beginn der Übungen in der ersten Semesterwoche
- Homepage: Elektrodynamik_(Wintersemester_2017)
2017/18 (Wintersemester): Seminar Machine Learning for Physicists
- Lecturer: Florian Marquardt
- Contact: Florian Marquardt
- 2 hours/week, 5 ECTS credit points
- See homepage: 2017/18 Seminar Machine Learning for Physicists, by Florian Marquardt
2017 (Sommersemester): Quantum Mechanics (Theory) - Integrated course 1 (IK-1)
- Lecturer: Andrea Aiello
- Contact: Andrea Aiello
- Lectures: Monday 13:30 - 15:30, SR 01.683; Tuesday, Thursday, 10:00 - 12:00, SR 01.683; Wednesday 11:00 - 13:00, SR 01.683
- Exercises: Thursday 13:00 - 16:00, SR 00.103
- Homepage: (Sommersemester): Quantum Mechanics (Theory) - Integrated course 1 (IK-1)
2017 (Sommersemester): Nonequilibrium physics of microsystems
- Lecturer: Eric Lutz
- Lecture: Wednesday 08:00 to 10:00 in lecture hall E
- Exercises: Wednesday 16:00 to 18:00 in SR 01.683
- Homepage: Nonequilibrium_physics_(Sommersemester_2017)
2017 (Sommersemester): Machine Learning for Physicists
- Lecturer: Florian Marquardt
- Contact: Florian Marquardt
- 2 hours/week, 5 ECTS credit points
- See homepage: 2017 Machine Learning for Physicists, by Florian Marquardt
2016-17 (Wintersemester): Theoretical quantum optics
- Docent: Eric Lutz
- Lecture: Wednesday 08:00 to 10:00 in lecture hall F
- Exercises: Wednesday 16:00 to 18:00 in SR 02.729
- Homepage: Quantum_optics_(Wintersemester_2016)
2016 (Sommersemester): Theoretische Physik 3 für Materialphysiker (Statistische Physik und Thermodynamik)
- Dozent: Eric Lutz
- Erste Vorlesung am Dienstag, 12.04.2016, 10:15 im Hörsaal F
- Vorlesungen: Dienstag und Donnerstag, 10:15 im Hörsaal F
- Übungen: Donnerstag 8:00 - 10:00: SR 02.729, 16:00-18:00: HE, SR 00.103, TL 1.140, HD
Beginn der Übungen in der zweiten Semesterwoche
- Homepage: Thermodynamik_(Sommersemester_2016)
2016 (Sommersemester): Foundations of Quantum Mechanics
- Lecturer: Florian Marquardt
- Contact: Florian Marquardt
- 10 ECTS credit points
- Two 90min lectures per week, plus one 90min tutorial class
- Monday 18:00-19:30 lecture hall F
- Friday 16:00-17:30 lecture hall F
- Tutorial: Wednesday 16:15-17:45 SR 01.779 (sometimes shifted to 18:00-19:30)
- More detailed website: 2016 Foundations Of Quantum Mechanics Lectures, by Florian Marquardt
- Have you ever wondered about the mysterious "collapse of the wave function" or the "wave-particle duality"? Does Schrödinger's cat make you uneasy? Do you have a feeling that there could be a deeper, more 'microscopic' theory underlying Quantum Mechanics? Do you believe that trajectories are ruled out by Quantum Mechanics? Do you want to learn how the early "Gedankenexperiments" are now routinely realized in the labs?
- This lecture series addresses questions related to the foundations of Quantum Mechanics. Topics will include: Bell's inequalities and Entanglement, Measurements, Decoherence and the quantum-to-classical crossover, Interpretations of Quantum Mechanics (including Bohm's pilot wave and Nelson's Stochastic Quantization), Extensions of Quantum Mechanics (for example "spontaneous localization"), Geometric phases (Aharonov-Bohm effect and all that), and other topics.
- The lectures require knowledge as obtained in a standard first course on Quantum Mechanics (more background will be beneficial but not absolutely needed). Master-level students and PhD students (as well as postdocs) will probably get the most out of this course.
2015/16 (Wintersemester): Theoretische Physik 2 (Elektrodynamik)
- Dozent: Florian Marquardt
- Erste Vorlesung am Dienstag, 13.10.2015, 10:15 im Hörsaal H
- StudOn-Seite: StudOn, Beitritt über meincampus
- Vorlesungsseite mit Übungsblättern: Elektrodynamik Wintersemester 2015/16
- Klausur: am Dienstag, 9.2.2016, 13-15 (Hörsaal HG); Hilfsmittel: ein beidseitig eigenhändig handschriftlich beschriebenes DIN A4 Blatt als Formelsammlung (ansonsten keine weiteren Hilfsmittel). Bitte kommen Sie schon einige Minuten vorher, damit wir rechtzeitig um 13:00 anfangen können! Der Stoff umfasst alles in der Vorlesung bis inklusive spezielle Relativitätstheorie (aber nicht die Themen danach).
- Nachklausur: ACHTUNG: Die Nachklausur findet am 7.4. (Donnerstag) statt! Ort: Hörsaal H, Zeit: 14:00-16:00. Stoffumfang wie in Klausur, Hilfsmittel genauso.
2015/16 (Wintersemester): Theoretische Physik 4 (Statistische Physik)
- Dozent: Eric Lutz
- Erste Vorlesung am Dienstag, 13.10.2015, 10:15 im Hörsaal D
- Vorlesungen: Dienstag und Donnerstag, 10:15 im Hörsaal D
- Übungen: Freitagnachmittag, 13-16 und 14-17
- Homepage: Statistik_(Wintersemester_2015/16)
2015 (Sommersemester): Theoretische Physik 1 (Mechanik)
- Dozent: Eric Lutz
- Erste Vorlesung am Dienstag, 14.04.2015, 10:15 im Hörsaal H
- Vorlesungen: Dienstag und Donnerstag, 10:15 im Hörsaal H
- Übungen: Mittwoch, 13:00-16:00; Donnerstag 13:00 - 16:00; Donnerstag 16:00 - 19:00
Beginn der Übungen in der ersten Semesterwoche
- Homepage: Mechanik Sommersemester 2015
2015 (Sommersemester): Theoretische Physik 3 für Materialphysiker: Statistische Physik und Thermodynamik
- Dozent: Florian Marquardt
- Erste Vorlesung am Dienstag, 14.04.2015, 10:00 in HF
- Vorlesungen: Di 10-12 (HF) und jeden zweiten Do 10-12 (HF)
- Übungen: Do 12:30-14:30 HE oder Do 15:00-17:00 HA (Beginn Do 16.04.2015)
- Nachklausur: Do 8. Oktober, 10:00-12:00, HS D, Bitte rechtzeitig (vorher) da sein!
- Homepage: Statistische Physik Sommersemester 2015
Special Lecture Course: Theory of Optomechanics
- Dozent: Florian Marquardt
- 2 hours per week
- Time: Fridays, 16:00-17:30, seminar room 02.779 at the physics building B3 (top floor) in Staudtstr.
- First lecture: Friday, April 24 2015
- Note: The course starts 15:00 on Friday 12.6. and on Friday 17.6., and runs longer, to make up for the two Fridays where the lecture had to be skipped.
- Official Course Website: Lecture on Cavity Optomechanics, by Florian Marquardt
This course will offer an introduction to the interaction of light with nanomechanical and micro-mechanical motion. In the past few years it has turned out that this interaction is ubiquitous in many physical systems, since it only requires some optical cavity whose resonance frequency is modified by mechanical vibrations (e.g. distortion of the cavity’s boundaries). The resulting physics can be used to laser-cool and manipulate the quantum-mechanical vibrations, to perform sensitive detection of displacements, forces, and accelerations, to implement efficient wavelength-conversion from the microwave to the optical domain, to study foundational issues in quantum mechanics, and to address a large variety of further questions at the intersection of nanophysics and quantum optics. After going through the basics, we will have a chance to explore some selected open questions in current research. A first course in quantum mechanics is needed as a prerequisite.
Review: "Cavity optomechanics”
Markus Aspelmeyer, Tobias Kippenberg, and Florian Marquardt,
Reviews of Modern Physics 86, 1391 (2014)
Kolloquium der Theoretischen Physik
- Homepage: Kolloquium_der Theoretischen_Physik
2014/15 (Wintersemester): Statistische Physik und Thermodynamik (IK-2)
- Dozent: Florian Marquardt
- Erste Vorlesung am Dienstag, 7.10.2014, 12:00 in SR 01.779
- Vorlesungen: Di 12-14 (SR 01.779) und Mi 12-14 (SR 01.683)
- Übungen: Mi 10:00-12 (SR 02.729 Beginn in der ersten Semesterwoche)
- Homepage: Statistische Physik Wintersemester 2014/15
2014/15 (Wintersemester): Theoretische Physik 2 (Elektrodynamik)
- Dozent: Eric Lutz
- Erste Vorlesung am Dienstag, 07.10.2014, 10:15 im Hörsaal H
- Vorlesungen: Dienstag und Donnerstag, 10:15 im Hörsaal H
- Übungen: Donnerstag, 13:00-16:00 SR 01.332, SR 02.779, SR 01.779, SR02.729, SR Staudtstr. 3; Donnerstag 14:00 - 17:00, SR 00.103, SRTP 0.179, TL 1.140; Freitag 13:00 - 16:00, SRTP 0.179, TL 1.1401
Beginn der Übungen in der zweiten Semesterwoche
- Homepage: Elektrodynamik_(Wintersemester_2014)
2014 (Sommersemester): Theoretische Physik 3 für Materialphysiker - Theoretische Physik 4 für Lehrämtler
- Dozent: Eric Lutz
- Erste Vorlesung am Dienstag, 08.04.2014, 10:15 im Hörsaal F
- Vorlesungen: Dienstag und Donnerstag, 10:15 im Hörsaal F
- Übungen: Donnerstag, 13:00-16:00 Cip-Pool, 14:00-17:00 HC, 16:00-19:00 HF, SR00.103
Beginn der Übungen in der zweiten Semesterwoche
- Homepage: Thermodynamik_(Sommersemester_2014)
2013/14 (Wintersemester): Quantenmechanik II (TV-1)

- Dozent: Florian Marquardt
- Übungsleiter: Steven Habraken, Andreas Kronwald, Vittorio Peano
- Erste Vorlesung am Montag, 14.10.2013, 10:15 im Hörsaal D
- Vorlesungen: Montag und Mittwoch, 10:15 im Hörsaal D
- Übungen: Donnerstag nachmittag, 16-19
- Homepage: Quantenmechanik_II_(Wintersemester_2013/14)
Klausur (Final exam): Dienstag (Tuesday), 11.2.2014, 10:00-12:00
Ort: Hörsaal E
Erlaubte Hilfsmittel: Ein selbständig handschriftlich beidseitig beschriebenes DIN A4 Blatt. (Allowed auxiliary material: an A4 sheet handwritten by you on both sides)
Bitte erscheinen Sie schon vor 10:00, damit wir rechtzeitig anfangen können! (Please show up before 10:00 so that we can start in time!
Klausureinsicht: Montag, 17. Februar, 14-16 Uhr, SR 02.779
Nachklausur (resit): Donnerstag (Thursday), 27.03.2014, Hörsaal E, 10:00-12:00
2013/14 (Wintersemester): Theoretische Physik 4 (Thermodynamik und Statistische Physik)
- Dozent: Eric Lutz
- Erste Vorlesung am Dienstag, 15.10.2013, 10:15 im Hörsaal D
- Vorlesungen: Dienstag und Donnerstag, 10:15 im Hörsaal D
- Übungen: Freitagnachmittag, 13-16
- Homepage: Thermodynamik_(Wintersemester_2013/14)
2013 (Sommersemester): Quantum optics
by Eric Lutz
The lecture is intended as an introduction to the concepts and methods of theoretical quantum optics. It will cover the following topics: Quantization of the electromagnetic field - Quantum states of light - Coherence properties - Photon statistics - Atom-photon interaction - Atoms in cavities - Laser cooling of atoms. It will strongly emphasize the connection between theory and experiment and will discuss recent literature.
Mo 14:00 - 16:00, SR 02.729; Mi 10:00 - 12:00, SR 00.732
Contact: Eric Lutz
2013 (Sommersemester): Foundations of Quantum Mechanics
Lecture series by Florian Marquardt, summer term 2013
Have you ever wondered about the mysterious "collapse of the wave function" or the "wave-particle duality"? Does Schrödinger's cat make you uneasy? Do you have a feeling that there could be a deeper, more 'microscopic' theory underlying Quantum Mechanics? Do you believe that trajectories are ruled out by Quantum Mechanics? Are you confused by the concept of spin or by fermions vs. bosons? Do you want to learn how the founding fathers' "Gedankenexperiments" are now routinely realized in the labs?
This lecture series addresses questions related to the foundations of Quantum Mechanics. Find more about the topics, the schedule, and links to the original literature on the lecture website:
Contact: Florian Marquardt
2013 (Sommersemester): Moderne Nichtgleichgewichtsphysik (Seminar)
Dozent: Eric Lutz
Zielgruppe: Bachelor- und Masterstudenten
Kontakt: Eric Lutz
Dieses Seminar behandelt moderne Themen der Physik außerhalb des thermischen Gleichgewichtes, einem aktuellen Forschungsgebiet. Dazu zählt zum Beispiel das Verhalten von zeitlich getriebenen (Quanten-)Systemen, molekularen Motoren und die Eigenschaften von Fluktuationen. Die enge Beziehung zwischen Theorie und Experiment wird im Vordergrund stehen.
Mögliche Vorträge:
- 1) Nicht-Markovsche Brownsche Bewegung
- 2) Anomale Difusion in biologischen Zellen
- 3) Molekulare Motoren und Ratschen-Effekt
- 4) Quanten-Ratschen in Hamiltonschen Systemen
- 5) Stochastische Resonanz
- 6) Fluktuationstheorem in molekularen Systemen
- 7) Freie Energie-Messungen und Jarzynski-Gleichung
- 8) Nichtgleichtgewichts-Fluktuation-Dissipation-Relation
- 9) Thermodynamik unter Feedback-Kontrolle
- 10) Thermodynamik in endlicher Zeit
- 11) Thermalisierung in abgeschlossenen Quantensystemen
2012/13 (Wintersemester): Many-body physics in ultra-cold atomic gases (VL mit Übung)
Dozent: Prof. Dr. Fabian Heidrich-Meisner
Zielgruppe: Studierende im Masterstudium, Doktoranden, nach Absprache auch Studierende im Bachelorstudium (5. Semester). If requested by the participants, then the lecture & tutorial can also be given in English!
- Zeit und Ort: Mittwoch, 16-18 Uhr (SRTP 0.179), und Donnerstag, 14-16 Uhr (SR Staudtstr. 3).
- Beginn: 16.10.2012
- Übungen: Dienstag, 14-16 Uhr (SR 02.729).
- Für weitere Informationen, siehe: Many-body physics in ultra-cold atomic gases
2012/13 (Wintersemester): Seminar: Recent progress on simulating many-body Hamiltonians with ultra-cold gases
Dozent: Prof. Dr. Fabian Heidrich-Meisner
If requested by the participants, then this course can also be given in English!
- Zeit und Ort: nach Vereinbarung
- Beginn: Vorbesprechung am 17.10.2012, 9-11 Uhr (SR 02.729)
- Für weitere Informationen, siehe: Recent progress on simulating many-body Hamiltonians with ultra-cold gases
2012/13 (Wintersemester): Quanten und Felder - Theoretische Physik für Materialphysiker (VL mit Übung)
Achtung: Die Vorlesung findet ab sofort am Donnerstag (anstelle von Freitag) statt, von 10:15 bis ca. 11:45, in Hörsaal F!
Dozent: Prof. Dr. Florian Marquardt
Diese Vorlesung erklärt sowohl die Quantenmechanik als auch die Elektrodynamik. Sie ist geeignet für Materialphysik-Studenten, aber auch für Lehramtsstudenten.
- Ort und Zeit: Die Vorlesung findet statt am Dienstag, 10-12 (Hörsaal F) und Donnerstag, 10-12 (Hörsaal F). Beginn jeweils um 10:15.
- Die erste Vorlesung (mit Besprechung der Übungseinteilung) findet statt am Dienstag, 16.10.2012.
Mehr auf der Homepage zur Vorlesung:
Klausur: Dienstag, 12. Februar, 10-12 Uhr, Hörsaal E
- Bitte kommen Sie schon kurz vor 10:00 in den Hörsaal, so dass wir rechtzeitig um 10:00 mit der Ausgabe der Blätter starten können
- Klausurumfang: 120 min
- Hilfsmittel: Ein handschriftlich, beidseitig beschriebenes DIN A4 Blatt als Formelsammlung (keine Kopie). Keine technischen Hilfsmittel (Taschenrechner, Handy, ..).
- Bringen Sie Ihren Ausweis sowie Ihren Studentenausweis zur Klausur mit
Klausureinsicht: Dienstag, 26. Februar 15-16 Uhr, SR 02.779
- Den Notenschlüssel der Klausur finden Sie hier (PDF)
Nachklausur: Donnerstag, 11. April 2013, 10-12 Uhr, Hörsaal D
- Bitte kommen Sie schon kurz vor 10:00 in den Hörsaal, so dass wir rechtzeitig um 10:00 mit der Ausgabe der Blätter starten können
- Klausurumfang: 120 min
- Hilfsmittel: Ein handschriftlich, beidseitig beschriebenes DIN A4 Blatt als Formelsammlung (keine Kopie). Keine technischen Hilfsmittel (Taschenrechner, Handy, ..).
- Bringen Sie Ihren Ausweis sowie Ihren Studentenausweis zur Klausur mit.
Nachklausur-Einsicht: Mittwoch, 24. April 16-17 Uhr, SR 02.779
2012/13 (Wintersemester): Recent progress in cavity optomechanics
Dozent: Prof. Dr. Florian Marquardt
This lecture gives insights into recent progress in an active research area dedicated to the interplay of nanomechanical motion and light (or electromagnetic radiation fields).
(2 hours / week, exercises discussed in class)
We are flexible with the schedule. We will meet for a first time on Tuesday, 16.10., at 16:00, in the small discussion room next to the office of Florian Marquardt, building B3, Staudtstr. (top floor).
Moderne Physik am Samstagmorgen
- Moderne Physik am Samstagmorgen - Homepage zur Samstags-Vortragsreihe, die sich an Schülerinnen, Schüler, und interessierte Laien richtet.
Videos
- Quantum Mechanics at the Macro-Scale (on Vimeo), brief lecture on the foundations of quantum mechanics, for a general audience. Lecture delivered by F. Marquardt at an interdisciplinary Kavli Frontiers of Science Symposium, Irvine (California), April 2011. This introduced subsequent lectures by Klaus Hornberger and Konrad Lehnert (also on Vimeo).
2012 (Sommersemester): Theoretische Physik 3 für Materialphysiker: Vielteilchenphänomene
Dozent: Prof. Dr. Florian Marquardt
Grundvorlesung im Bachelorstudium für Materialphysiker, 4. Semester (auch für Lehramtskandidaten)
- Zeit und Ort: Dienstag und Donnerstag, 10-12 Uhr, Hörsaal F
- Übungen: Donnerstag, 16-19 Uhr, SR 02.779 und Freitag, 16-19 Uhr, SR 02.779; Beginn der Übungen schon in der ersten Semesterwoche; Übungsblätter werden jeweils am Donnerstag ausgegeben (und die Lösungen eingesammelt). Die Übungen bestehen aus Präsenzübungen und Besprechung der Hausaufgaben.
- Übungsblätter:
- Siehe auch die Homepage zur thematisch verwandten Physik-Bachelor Vorlesung aus dem Winter 2010/11, mit einem Skript sowie Links zu Simulationsfilmen usw: Statistische Physik und Thermodynamik
Klausur: Dienstag, 24. Juli, 10-12 Uhr, Hörsaal D
- Bitte kommen Sie schon kurz vor 10:00 in den Hörsaal, so dass wir rechtzeitig um 10:00 mit der Ausgabe der Blätter starten können
- Klausurumfang: 120 min
- Hilfsmittel: Ein handschriftlich, beidseitig beschriebenes DIN A4 Blatt als Formelsammlung (keine Kopie). Keine technischen Hilfsmittel (Taschenrechner, Handy, ..).
- Bringen Sie Ihren Ausweis sowie Ihren Studentenausweis zur Klausur mit.
Klausureinsicht: Mittwoch, 08. August und Donnerstag, 09. August, 11-12 Uhr, 02.771
Nachklausur: Es wird mündliche Nachprüfungen von 45 Minuten Dauer geben, in der ersten Vorlesungswoche, vom 15.-19. Oktober 2012. Bitte vereinbaren Sie mindestens eine Woche vorher einen Termin mit Florian Marquardt.
2012 (Sommersemester): Moderne Quantenphysik (Scheinseminar zur theoretischen Physik)
Dozenten: Michael Thoss und Florian Marquardt
Zeit und Ort: Dienstags, 14-16 Uhr, Seminarraum S 02.779 (Aufgang B3)
Thematik: Die Quantenmechanik wird heutzutage erfolgreich angewendet auf die Beschreibung von natürlichen Systemen (wie Atomen und Molekülen), als auch auf die Analyse und das Design von künstlichen Systemen (wie elektronischen Schaltkreisen auf der Nanoskala). In diesem Seminar sollen zuerst einige allgemein anwendbare Methoden und Konzepte besprochen werden, die für die theoretische Beschreibung von Quantendynamik grundlegend sind. Es sollen dann weiterhin relevante moderne Anwendungen diskutiert werden.
Ablauf: Bitte melden Sie sich bei uns vor dem Start des Semesters per email, wenn Sie sich für eines der Themen entschieden haben, die unten aufgelistet und noch nicht vergeben sind. Wir werden Ihnen dann relevante Literatur nennen.
Bitte verwenden Sie StudOn zum Abruf aktueller Informationen über dieses Seminar!
Auf StudOn finden Sie diese Informationen unter
Um dort die Themen zu sehen, müssen Sie dem Kurs "beitreten".
Beim ersten Treffen werden wir noch einmal kurz die Thematik besprechen. Vor jedem Vortrag gibt es in der Woche zuvor einen Probevortrag, am Donnerstag, zwischen 16 und 19 Uhr. Die Vorträge selbst sollen auf ca. 60 Minuten angelegt sein, als Tafelvorträge (ggf. mit einigen Bildern per Beamer). Dazu kommt dann noch die Zeit für Fragen.
Themen:
Zeitabhängige Formulierung der Quantenmechanik, (getriebenes) Zweiniveausystem
Schwingungs-Wellenpaketdynamik im schwingenden Molekül
Wellenpaketdynamik, Rydberg-Atome
Zeitabhängige Schrödingergleichung: Numerische Simulation
Quanteninformationsverarbeitung
Cooper-Paar-Box als supraleitendes qubit
Adiabatische Dynamik und Berry-Phasen
Dichtematrix und Mastergleichung (dissipative Blochvektordynamik)
Rabi-Oszillationen in Atomen
Quantenelektrodynamik in supraleitenden Schaltkreisen (Jaynes-Cummins-Modell)
Messprozess
Wignerfunktionen und Vermessung von Quantenzuständen (Quantenoptik, Mikrowellenresonatoren)
Bose-Einstein-Kondensate
Kalten Atome in optischen Gittern
Nanomechanik und Optomechanik
EPR-Paradox und Bellsche Ungleichungen
2011/12 (Wintersemester): Theoretical Quantum Optics
Dozent: Ignacio Wilson Rae
Zeit und Ort: Mi. 16:00-18:00, SRTP 0.179 und Fr. 16:00-18:00, SRTL 307; Übungen: Do. 10:00-12:00, SR 02.779
- Theoretical Quantum Optics (Hauptseite zur Vorlesung)
2011/12 (Wintersemester): Theorie-Vertiefung 1 (Quantenmechanik II, Masterstudium)

Dozent: Florian Marquardt
Zeit und Ort: Montag und Mittwoch, 10-12, Hörsaal D
Übungen: Do 16-19
Mehr auf der Homepage zur Vorlesung:
Klausur: Mittwoch, 8. Februar, 10-12, Hörsaal D
- Bitte kommen Sie um 09:50 Uhr in den Hörsaal, so dass wir rechtzeitig um 10:00 mit der Ausgabe der Blätter starten können
- Dauer der Klausur: 120 Minuten
- Hilfsmittel: Ein handschriftlich, beidseitig beschriebenes DIN A4 Blatt. Ansonsten sind keine weiteren Hilfsmittel zugelassen
- Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis und Studentenausweis mit
Klausureinsicht: Dienstag, 21. Februar, 14 Uhr, SR 02.779
Nachklausur: Donnerstag, 12.4.2012, 10-12 Uhr, Hörsaal E
2011/12 (Wintersemester): Seminar zu aktuellen Themen in der Optomechanik
Diskussion aktueller Literatur und Forschungsthemen
Dozent: Florian Marquardt
Zeit und Ort: 3-stündig, Ort und Zeit nach Vereinbarung; erste Besprechung: Mittwoch, 19.10., 15:15 in Raum 02.785
2011/12 (Wintersemester) Lehrangebot von Magdalena Stobinska
- Theoretical and Experimental Quantum Optics; Tuesdays 4pm-6pm, lecture, 01.779; by Magdalena Stobinska and M. Chekova; see UniVis
- Macroscopic Quantum States of Light; Mondays 2pm-4.15pm, MPL, seminar, small seminar room
2011 (Sommersemester): Theoretische Physik 3 für Materialphysiker: Vielteilchenphänomene
Dozent: Prof. Dr. Florian Marquardt
Grundvorlesung im Bachelorstudium für Materialphysiker, 4. Semester
Zeit und Ort: Dienstag und Donnerstag, 10-12 Uhr, Hörsaal F; Übungen: Mittwoch, 16-19 Uhr, SR 02.779 und Donnerstag, 16-19 Uhr, SR 01.332; Beginn der Übungen in der zweiten Semesterwoche
- Vielteilchenphänomene (Hauptseite zur Vorlesung)
Klausur: Dienstag, 2. August, 10-12, Hörsaal E
- Bitte kommen Sie schon kurz vor 10:00 in den Hörsaal, so dass wir rechtzeitig um 10:00 mit der Ausgabe der Blätter starten können
- Lehramtsstudenten und Materialphysiker schreiben dieselbe Klausur für 10 ECTS-Credits
- Klausurumfang: 120 min, 4 Aufgaben
- Hilfsmittel: Ein handschriftlich, beidseitig beschriebenes DIN A4 Blatt als Formelsammlung (keine Kopie). Keine technischen Hilfsmittel (Taschenrechner, Handy, ..).
- Bringen Sie Ihren Ausweis sowie Ihren Studentenausweis zur Klausur mit.
- Die Klausur ist korrigiert und die Noten dem Prüfungsamt übermittelt und ab Do. 04.08 über mein Campus einsehbar. Falls Sie Ihre Ergebnisse nicht über mein Campus einsehen können oder Sie sonst Einsicht in Ihre Klausurkorrektur wollen, kommen Sie bitte zwischen 11.00 und 12.00 am Fr. 05.08 oder Mi. 10.08 zur Klausureinsicht ins Zimmer 02.771.
Nachklausur: Dienstag, 11. Oktober, 10-12, Hörsaal E
- Wegen anhaltender Probleme des Prüfungsamtes mit der korrekten Verbuchung über mein Campus haben wir jetzt zu Ihrer Sicherheit Scheine für die Prüfung ausgestellt. Diese können (vormittags) in unserem Sekretariat in 02.783 abgeholt werden.
2010/11 (Wintersemester): Statistische Physik und Thermodynamik
Dozent: Prof. Dr. Florian Marquardt
Grundvorlesung im Bachelorstudium, 5. Semester
Zeit und Ort: Dienstag und Donnerstag, 10-12 Uhr, Hörsaal E, Übungen freitags, 13-16 Uhr, Beginn am Dienstag, 19. Oktober, 10:15
Klausur: Dienstag, 8. Februar, 10-12, Hörsaal E; Nachholklausur: Donnerstag, 28. April, 10-12, Hörsaal E
- Statistische Physik und Thermodynamik (Hauptseite zur Vorlesung, Skript, Filme usw.)
Aufzeichnungen: Die Vorlesungen werden vom Rechenzentrum auf Video aufgezeichnet und verfügbar gemacht.
- Link zu den Video-Aufzeichnungen (auch auf iTunes University / Naturwissenschaften)
Klausurbedingungen
- Bitte kommen Sie schon kurz vor 10:00 in den Hörsaal, so dass wir rechtzeitig um 10:00 mit der Ausgabe der Blätter starten können
- Bachelorklausur: 120 min, 4 Aufgaben
- Lehramtsklausur: 100 min, 3 Aufgaben
- Lehramtsstudenten können auch die Bachelorklausur schreiben, wenn sie die vollen ECTS-Credits bekommen wollen. Sie müssen dies allerdings vor Beginn der Klausur entscheiden.
- Hilfsmittel: Ein handschriftlich, beidseitig beschriebenes DIN A4 Blatt als Formelsammlung (keine Kopie). Keine technischen Hilfsmittel (Taschenrechner, Handy, ..).
- Bringen Sie Ihren Ausweis sowie Ihren Studentenausweis zur Klausur mit.
- Die Musterlösung der Klausur wird am Do., 10.2., in der Vorlesung vorgerechnet.
- Klausureinsicht und Fragen zur Korrektur am Do. 17.02.2011, Raum 02.779, 10-12 Uhr.
- Wenn Sie nicht zur Klausur als Erstversuch antreten wollen, können Sie zurück treten (bitte fairerweise vorher eine email an Björn Kubala senden), und wir werden "nicht erschienen" in MeinCampus eintragen. Das hat die Auswirkung, dass erst die Nachholklausur als Erstversuch gewertet wird. Wir empfehlen allerdings im Regelfall, schon die Klausur als Erstversuch zu belegen.
Überblick Klausurergebnisse
- Klausurergebnisse sind über mein Campus einsehbar. (Diplom)studenten, deren Noten nicht über mein Campus verwaltet werden, können sich ihre Ergebnisse (und gegebenenfalls einen Schein) im Zimmer 02.771 abholen.
- Histogramm der Punkteverteilung (PDF)
Nachklausur
- Die Nachklausur ist korrigiert. Klausurergebnisse sind ab Montag über mein Campus einsehbar. (Diplom)studenten, deren Noten nicht über mein Campus verwaltet werden, können sich ihre Ergebnisse (und gegebenenfalls einen Schein) im Zimmer 02.771 abholen.
- Klausureinsicht und Fragen zur Korrektur am Mo. 09.05.2011, Raum 02.779, 12-14 Uhr.
Klausuranmeldung
Hier eine Information von Frau Forkel zur Anmeldung bei Mathematikern:
"Die Pruefungsnummer fuer die Mathestudenten mit Nebenfach theoretische Physik ist 62401 und die Bachelorstudenten muessten sich dafuer ueber mein Campus auch problemlos anmelden koennen. Sollte es Schwierigkeiten mit der Anmeldung geben, verweisen Sie die Studenten doch bitte direkt an mich.
Die Masterstudenten koennen sich aus technischen Gruenden nicht ueber mein Campus anmelden. Fuer diesen Personenkreis bitten wir Sie, die Leistung bei der Notenverbuchung unter derselben Pruefungsnummer mit zu erfassen."
2010/11 (Wintersemester): Theoretische Physik II für Materialphysiker
- Termine:
- Beginn: Di, 19.10.2010
- Vorlesung: Di, 10-12 Uhr, Hörsaal F und Do, 12-14 Uhr, Hörsaal F
- Übungen: Do, 16-19 Uhr, Seminarräume SR 02.779, SR 02.729, SR 00.732, TL 1.140 (zur Einteilung der Gruppen siehe Gruppenlisten)
- Klausur: 3.2.2011, 16-19 Uhr
- Nachklausur: 30.3.2011, 10:00 Uhr in Hörsaal G; Infos
- Prüfungsnummer der Klausur für Studiengang Lehramt ist: 64301
- Evaluation: ab 12. Januar bis 3. Februar 23:00 Uhr
- Die Nachklausur ist korrigiert. Ergebnisse sind in mein campus eingetragen. Einsichtnahme und gegebenenfalls Schein bei Bernhard Faber (Büro 01.589).
Dozent: Prof. P.-G. Reinhard
2010 (summer term): Quantum-optical phenomena in nanophysics
- Watch the full videos for all 27 lectures
- Go to the website with table of contents: Lecture Quantum-optical phenomena in nanophysics
Lecture by Florian Marquardt (lecture delivered in English). Official German title was "Quantenoptische Phänomene in der Nanophysik"
2009/2010 Wintersemester und früher
- Für Materialien früherer Vorlesungen: [1]
Prüfungen
Bachelor Kolloquium in Theoretischer Physik
Bei Florian Marquardt wird eine solche Prüfung normalerweise so aussehen: Wir vereinbaren kein Spezialthema und legen nicht den Schwerpunkt auf eine gewisse Vorlesung, aber dafür werden von den Vorlesungen eher die einfacheren, grundlegenderen Kenntnisse verlangt.
Physikalisches Verständnis ist wichtig, und wird z.B. abgefragt, indem einfache Skizzen verlangt werden (Bsp.: wie sehen die Wellenfunktionen des Teilchens im Kasten aus für die untersten Energieniveaus? Ändern sich diese, wenn die Masse sich ändert?). Es sollte auch möglich sein, einfache Zusammenhänge sauber abzuleiten (z.B. wie bekommt man aus der zeitabhängigen Schrödingergleichung die zeitunabhängige Variante?). Es wird nicht verlangt, dass kompliziertere Formeln auswendig parat sind, aber Dinge wie die Fermiverteilung oder die Energieniveaus des harmonischen Oszillators sind selbstverständlich zu beherrschen.
Da ohnehin nur die einfacheren Dinge gefragt werden, und diese weltweit einheitlich gelehrt werden, ist kein spezielles Buch oder Skript gefragt.
Bei der Vorbereitung sollte man sich immer fragen: "Was sind die wenigen allerwichtigsten Gleichungen/Konzepte? Wie kann ich daraus im Prinzip alles weitere mir herleiten?" Der typische Fehler ist, sich durch die Länge der Bücher/Skripten verwirren zu lassen und dann noch nicht einmal die einfachsten Ideen sicher zu beherrschen. Die wichtigsten Ideen/Formeln/Skizzen einer jeder Vorlesung lassen sich auf typischerweise drei A4 Seiten zusammenfassen, oder eher weniger.
Die wichtigsten Themen aus den einzelnen Gebieten:
Quantenmechanik:
- Schrödingerglg., Herleitung der zeitunabhängigen SGl
- Qualitativ: Eigenwerte und -funktionen für beliebige 1D Potentiale
- Zeitentwicklung eines beliebigen Zustandes, bra- / ket-Notation
- Unschärferelation
- Harmonischer Oszillator, Erzeuger und Vernichter
- Wasserstoffatom
- Tunneln
- Phasen- vs. Gruppengeschwindigkeit
Elektrodynamik:
- Maxwellgleichungen
- Herleitung der Wellengleichung, Eigenschaften der Strahlung
- Elektrostatik und Magnetostatik, Anwendung des Satzes von Gauss oder Stokes auf einfache Beispiele
- Feldlinien in Anwesenheit von Metallen oder Dielektrika
- Kapazität, Feldenergie
- Dipole
Statistische Physik und Thermodynamik:
- Boltzmannverteilung für klassisches Gas in beliebigem Potential
- Boltzmannverteilung für Quantensystem, Zustandssumme
- freie Bosonen oder Fermionen
- chemisches Potential
- Magnetisches System (z.B. Ising-Spin-Modell), Phasenübergang und Ordnungsparameter
- Wärmekraftmaschine
- Einfache thermodynamische Relationen
- Phasendiagramm
Seminars
Please consult the Seminars page.